Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Publikationen

Im Laufe meiner wissenschaftlichen und praktischen Arbeit habe ich verschiedene Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Diese Werke bieten Einblicke in meine Forschung und Erfahrungen zu den Themen Empowerment, Rassismuskritik und Diversität.​

Elternbücher

Empowerment Als Erziehungsaufgabe. Praktisches Wissen im Umgang mit Rassismuserfahrungen

Raising Empowerd Children (Englische Fassung)

Erziehung zur Vielfalt. Wie Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt lernen

Elternbücher

Empowerment Als Erziehungsaufgabe. Praktisches Wissen im Umgang mit Rassismuserfahrungen

Das erste deutschsprachige Elternbuch zum Umgang mit Rassismuserfahrungen von Kindern ist inzwischen in der 4. Auflage erschienen. Es richtet sich an alle Eltern, deren Kinder potenziell von Rassismus aufgrund Herkunft, Religion, Kultur und Hautfarbe betroffen sind und eine „empowernde“ Erziehung geben möchten. Auch für Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen einen Einstieg.

Raising Empowerd Children (Englische Fassung)

Erziehung zur Vielfalt. Wie Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt lernen

In einer pluralen, vielschichtigen aber auch von Rassismen und Stereotypen geprägten Gesellschaft sollten Kinder lernen, das Merkmale verschieden sind und jedem einzelnem mit Wertschätzung zu begegnen. Das Buch für eine diversitätssensible Erziehung in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, Armut, Queere Eltern und Religionsvielfalt mit 10 Erziehungselementen und vielen Gesprächsbeispielen.

Fachbücher

Praxishandbuch Empowerment. Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen

Akkulturationsstress von Migranten. Berufsbiographische erfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien

Praxishandbuch Empowerment. Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen

Aus der betroffenenperspektive heraus analysiert die Expertin, welche Haltung, Reflexion und welches Wissen als Fachkraft unabdingbar ist, um Rassismus zu erkennen und Empowerment mitzudenken Themen: u.a. Empowerment-Orientierte Handlungskompetenz, Umgang mit Unterschieden und Wirkungen von Rassismuserfahrungen. Das Besondere: Erstmals stellen Empowerment-Trainer:innen ihre Methoden in geschützteren Räumen vor.

Akkulturationsstress von Migranten. Berufsbiographische erfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien

Werden Arbeitnehmer:innen mit derselben Qualifikation unabhängig von der Herkunft gleich behandelt? Welche Akzeptanz- und Ablehnungserfahrungen (bzw. Stresserfahrungen) müssen Migranten auf dem Arbeitsmarkt erleben und wie bewältigen sie diese? Die Studie untersucht qualitativ anhand von berufsbiographischen Erlebnissen von in Deutschland verorteten Akademikern mit europäischen und afrikanischem Migrationshintergrund.

Aufsätze

Seiten 797-815

Empowerment als Erziehungsaufgabe: Verarbeitungsstrategien gegen Rassismuserfahrungen von binationalen Kindern und Jugendlichen

Seiten 297-309

Empowerment-orientierte Praxis in der Erziehung und Bildung

Seiten 425–444

Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und Stressempfinden

Seiten 797–815

Empowerment als Erziehungsaufgabe: Verarbeitungsstrategien gegen Rassismuserfahrungen von binationalen Kindern und Jugendlichen

Ablehnungserfahrungen vom sozialen Umfeld aufgrund der eigenen Herkunft führen zu Akkulturationsstress bei Migranten_innen. Dieser Stress stellt gerade binationale Kinder und Jugendliche (mit Migrationshintergrund) in Deutschland vor eine permanente Herausforderung und Belastung: den Umgang mit Rassismuserfahrungen im Alltag, in Kindertageseinrichtungen und der Schule. Studien belegen, dass hier Benachteiligung, Rassismus und institutionelle Diskriminierung stattfinden.
Seiten 297–309

Empowerment-orientierte Praxis in der Erziehung und Bildung

Als Soziologin, Diversity-Trainerin und Expertin für empowerment-orientierte Ansätze argumentiere ich diesem Aufsatz dafür, Empowerment von Kindern und Jugendlichen gegen Rassismuserfahrungen mitzudenken, und zeige auf, welche Gründe dafürsprechen, dies von Elternseite als Erziehungsbaustein und von pädagogischen Fachkräften, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen in Form einer Empowerment-Orientierung zu tun. Dabei beschreibe ich zuerst, wie und wo Kinder Rassismus erleben und was das, je nach ihren individuellen Ressourcen zur Verarbeitung, mit ihnen machen kann. Ich zeige, entsprechend meines Ansatzes welche Wissenskompetenzen für eine Empowerment-Orientierung notwendig sind und wie eine empowerment-orientierte Bildungseinrichtung aufgebaut sein sollte. Der Aufsatz stellt abschließend Empowerment-Räume als geschütztere Raume mit dem Verweis auf deren intersektionale Praxis vor.
Seiten 425–444

Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und Stressempfinden

Akkulturationsstress im Beruf resultiert aus der Erfahrung aufgrund der eigenen Herkunft abgelehnt zu werden. Werden ArbeitnehmerInnen mit derselben Qualifikation unabhängig von der Herkunft gleich behandelt?
Sie möchten mehr über meine Veröffentlichungen erfahren?

Ich freue mich, wenn Sie einen Blick in meine Publikationsübersicht werfen. Hier können Sie alle Titel gesammelt als PDF downloaden.